Dokumentenmanagement in 2025

25.09.2025 —
Dokumentenmanagement in 2025

2025 wird effizientes Documentenmanagement zur Überlebensfrage für Unternehmen. Die digitale Dokumentenflut wächst rasant und bringt Chancen, aber auch Risiken: Wer nicht rechtzeitig handelt, verliert den Überblick und gefährdet die Compliance.

Moderne Dokumentenmanagement-Systeme automatisieren Abläufe, sichern Daten und helfen, Kosten spürbar zu senken. Sie bieten mehr Produktivität, Transparenz und Kontrolle im Arbeitsalltag.

Was kannst du mit dem richtigen DMS gewinnen? Bessere Zusammenarbeit, höhere Sicherheit und klare Prozesse – egal, ob im Büro oder remote.

In diesem Guide findest du alles Wichtige rund um Documentenmanagement: Von den Grundlagen über Vorteile und Auswahl bis hin zu Implementierung, Best Practices und den wichtigsten Trends für 2025. So bist du optimal aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Was ist Dokumentenmanagement? Grundlagen, Definitionen & Bedeutung

Moderne Unternehmen stehen vor einer echten Flut an Informationen. Dokumentenmanagement ist dabei weit mehr als nur das digitale Ablegen von Dateien. Es bildet die Basis für effiziente, sichere und nachvollziehbare Arbeitsprozesse. Wer die Grundlagen versteht, kann die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen und Risiken aktiv vermeiden.

Was ist Dokumentenmanagement? Grundlagen, Definitionen & Bedeutung

Begriffserklärung und Abgrenzung

Dokumentenmanagement (DMS) bezeichnet die strukturierte Verwaltung, Speicherung und Organisation von Dokumenten in Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die elektronische Dokumentenverwaltung, die papierbasierte Prozesse ersetzt und digital abbildet.

Der Unterschied zwischen klassischen papierbasierten Abläufen und digitalen Documentenmanagement Lösungen ist erheblich: Während Papierarchive aufwändig sind und Fehlerquellen bergen, ermöglichen digitale Systeme schnellen Zugriff und bessere Kontrolle. Abzugrenzen ist Documentenmanagement zudem von Enterprise Content Management (ECM), das über Dokumente hinausgeht und sämtliche Inhalte eines Unternehmens integriert.

Kernelemente eines DMS

Ein leistungsfähiges Documentenmanagement System besteht aus mehreren Kernelementen, die für Effizienz und Transparenz sorgen:

Kernelement Funktion
Zentrale Speicherung Alle Dokumente an einem sicheren Ort
Versionierung Nachvollziehbare Dokumentenänderungen
Zugriffskontrolle Steuerung, wer was sehen und bearbeiten darf
Nachvollziehbarkeit Protokollierung aller Aktionen
Metadaten & Indizes Schnelles Auffinden durch Schlagworte
Suchfunktionen Volltext- und Filtersuche
Workflows Automatisierte Freigaben und Prozesse

Mit diesen Komponenten bietet Documentenmanagement eine solide Plattform für die digitale Transformation von Geschäftsabläufen.

Warum Dokumentenmanagement heute unverzichtbar ist

Die Menge an Geschäftsdokumenten wächst rasant. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datenschutz und Nachvollziehbarkeit, etwa durch GoBD oder DSGVO. Ohne strukturiertes Documentenmanagement drohen Informationsverluste, ineffiziente Prozesse oder sogar teure Compliance-Verstöße.

Laut dem Digital Office Index 2024 von Bitkom nutzen bereits 67% der deutschen Unternehmen DMS-Lösungen. Die Zahlen zeigen: Dokumentenmanagement ist heute Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Rechtssicherheit.

Nutzen und Herausforderungen

Dokumentenmanagement bietet zahlreiche Vorteile: Es steigert die Effizienz, senkt Fehlerquoten und reduziert Kosten. Besonders attraktiv ist der ortsunabhängige Zugriff auf wichtige Unterlagen, was flexibles Arbeiten unterstützt.

Herausforderungen gibt es dennoch. Die Akzeptanz bei Nutzern muss aktiv gefördert werden. Auch die Integration von Documentenmanagement in bestehende Systeme und der Schutz sensibler Daten erfordern sorgfältige Planung und Umsetzung.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Wie sieht Documentenmanagement im Alltag aus? Hier einige typische Szenarien:

  • Digitale Rechnungsfreigabe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Vertragsmanagement in der Rechtsabteilung
  • Personalaktenverwaltung im HR-Bereich

Laut AIIM-Studie lassen sich durch gutes Documentenmanagement die Suchzeiten nach Dokumenten um bis zu 50% reduzieren. Diese Effizienzsteigerung ist ein direkter Mehrwert für jede Organisation.

Die wichtigsten Funktionen moderner Dokumentenmanagement-Systeme 2025

Moderne Documentenmanagement-Systeme sind das Rückgrat effizienter, sicherer und flexibler Unternehmensprozesse. 2025 werden sie nicht mehr nur als Ablageort genutzt, sondern als smarte Plattformen, die Zusammenarbeit, Automatisierung und Compliance optimal verbinden. Welche Funktionen machen den Unterschied?

Die wichtigsten Funktionen moderner Dokumentenmanagement-Systeme 2025

Zentrale Dokumentenablage & Zugriffskontrolle

Die zentrale Dokumentenablage ist das Herzstück jedes modernen Documentenmanagement-Systems. Unternehmen entscheiden sich heute zwischen Cloud-basierten und On-Premise-Lösungen, je nach Sicherheitsbedarf und Flexibilität.

Wichtige Funktionen sind rollenbasierte Rechteverwaltung, mit der Du genau steuerst, wer was sehen oder bearbeiten darf. Audit-Trails und Protokollierungsfunktionen sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Aktivitäten. So bleibt jede Änderung am Dokument revisionssicher dokumentiert.

Lösungstyp Vorteile Herausforderungen
Cloud Flexibel, skalierbar, mobil Datenschutz, Kontrolle
On-Premise Volle Kontrolle, eigene IT Wartung, Kosten

Automatisierung & Workflow-Management

Automatisierung hebt Documentenmanagement auf ein neues Level. OCR-Technologien und E-Mail-Import ermöglichen die automatische Erfassung von Dokumenten, sodass manuelle Eingaben entfallen.

Mit visuellen Workflow-Designern lassen sich Freigabe-, Prüf- oder Eskalationsprozesse individuell gestalten. Typische Anwendungsfälle: Automatisierte Rechnungsprüfung oder Vertragsverlängerungen, die ohne Zeitverlust ablaufen.

Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Beitrag zu Automatisierung von Geschäftsprozessen praxisnahe Einblicke, wie Workflows in modernen DMS effizient umgesetzt werden.

Integration mit anderen Business-Anwendungen

Ein modernes Documentenmanagement-System überzeugt durch nahtlose Integration mit ERP, CRM, E-Mail und Collaboration-Tools. Schnittstellen sorgen dafür, dass Datenflüsse nicht an Medienbrüchen scheitern.

Durch die direkte Verbindung zu bestehenden Anwendungen werden Prozesse schneller, Fehlerquellen reduziert und die Zusammenarbeit verbessert. Dokumente können direkt aus anderen Tools heraus abgelegt, bearbeitet oder geteilt werden.

  • Beispiele für Integrationen:
    • SAP, Microsoft 365, Salesforce
    • Outlook, Teams, Slack

Mobile Nutzung & Remote Access

Mobiles Arbeiten ist heute Standard. Ein gutes Documentenmanagement-System bietet daher Apps oder Webzugriffe für Smartphone und Tablet.

Du kannst von überall auf Dokumente zugreifen, sie prüfen oder freigeben. Sicherheitsfeatures wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Verbindungen schützen sensible Informationen auch außerhalb des Büros.

Für viele Unternehmen ist ortsunabhängiger Zugriff ein echter Produktivitätsbooster – gerade im Homeoffice oder bei Außendienstterminen.

Compliance & Datenschutz (inkl. DSGVO)

Compliance ist für jedes Documentenmanagement-System Pflicht. Funktionen wie automatische Einhaltung von Aufbewahrungsfristen, revisionssichere Archivierung und Löschkonzepte sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie DSGVO oder GoBD.

Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und regelmäßige Audits bieten Schutz vor Datenverlust und Missbrauch. Unternehmen profitieren von klaren Prozessen, die Haftungsrisiken minimieren und Vertrauen schaffen.

Tipp: Regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Intelligente Suche & Künstliche Intelligenz

Die Suche im Documentenmanagement muss 2025 mehr leisten als klassische Stichwortsuche. Dank KI werden Dokumente automatisch verschlagwortet, klassifiziert und semantisch durchsucht.

Volltextsuche, Filterfunktionen und lernende Algorithmen helfen dabei, relevante Informationen blitzschnell zu finden. Das reduziert Suchzeiten, erhöht die Transparenz und macht Wissen im Unternehmen optimal nutzbar.

KI-gestützte Dokumentenerkennung erkennt Inhalte, strukturiert Daten und unterstützt so die Automatisierung von Routineaufgaben.

Schritt-für-Schritt: Erfolgreiche Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems

Die Einführung eines modernen Documentenmanagement-Systems ist ein strategischer Schritt, der gut geplant sein will. Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand, den ein nachhaltiges Projekt benötigt. Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die Umsetzung effizient, rechtssicher und zukunftsfähig.

Bedarfsanalyse & Zieldefinition

Am Anfang jeder erfolgreichen Documentenmanagement-Einführung steht die gründliche Bedarfsanalyse. Analysiere bestehende Prozesse und identifiziere Schwachstellen, die durch ein DMS verbessert werden sollen. Führe Interviews mit Stakeholdern durch, um die Anforderungen aus verschiedenen Abteilungen zu erfassen.

Erstelle ein Prozessmapping, um den IST-Zustand zu dokumentieren. Lege konkrete Ziele fest: Möchtest du Suchzeiten verkürzen, Compliance sichern oder Kosten senken? Definiere messbare KPIs für den Projekterfolg. Eine sorgfältige Zieldefinition stellt sicher, dass das Documentenmanagement-System später die richtigen Probleme löst.

Auswahl des passenden Systems

Die Auswahl eines passenden systemen für Documentenmanagement entscheidet über den späteren Erfolg. Prüfe den Funktionsumfang: Benötigst du Workflows, Versionierung, mobile Nutzung oder Integration mit ERP und CRM? Achte auf Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und transparente Kostenstrukturen.

Vergleiche verschiedene Anbieter und ziehe Teststellungen in Betracht. Beziehe IT und Fachabteilungen frühzeitig ein. Kläre, ob eine Cloud- oder On-Premise-Lösung besser passt. Denke auch an Open Source vs. proprietäre Lösungen und prüfe, wie flexibel sich das Documentenmanagement an deine Prozesse anpassen lässt.

Planung & Vorbereitung

Eine strukturierte Vorbereitung ist für jedes Documentenmanagement-Projekt essenziell. Stelle ein Projektteam zusammen und definiere klare Verantwortlichkeiten. Plane die Datenmigration sorgfältig: Welche Altdaten müssen übernommen werden, wie werden sie strukturiert und bereinigt?

Ermittle den Schulungsbedarf der Nutzer und plane Qualifizierungsmaßnahmen ein. Erarbeite einen detaillierten Zeitplan mit Meilensteinen. Kläre, welche Ressourcen intern und extern benötigt werden. Je besser die Planung, desto reibungsloser verläuft die spätere Einführung des Documentenmanagement-Systems.

Implementierung & Integration

Die eigentliche Implementierungsphase des Documentenmanagement startet meist mit einer Pilotphase. Teste das System in einem begrenzten Bereich, sammle Feedback und optimiere Prozesse. Rolle das System schrittweise unternehmensweit aus.

Integriere das DMS nahtlos in die bestehende IT-Landschaft. Richte Schnittstellen zu ERP, CRM und E-Mail-Systemen ein. Achte auf eine reibungslose Migration der Bestandsdokumente. Praxisbeispiele aus dem Finanzbereich findest du unter Finanzprozesse digitalisieren mit DMS, um die Vorteile in der realen Anwendung zu sehen.

Schulung & Change Management

Eine hohe Nutzerakzeptanz ist der Schlüssel für den Erfolg im Documentenmanagement. Plane gezielte Schulungen für alle Mitarbeitenden, angepasst an die jeweiligen Aufgaben und Vorkenntnisse. Kommuniziere transparent die Ziele und Vorteile des neuen Systems.

Setze auf regelmäßige Kommunikation, um Unsicherheiten zu begegnen und Motivation zu schaffen. Gehe aktiv mit Widerständen um und binde Führungskräfte als Multiplikatoren ein. Ein durchdachtes Change Management sorgt dafür, dass das Documentenmanagement nachhaltig genutzt wird.

Erfolgskontrolle & Optimierung

Nach dem Go-Live beginnt die Phase der Erfolgskontrolle im Documentenmanagement. Miss die Zielerreichung anhand der definierten KPIs wie Zeitersparnis oder Fehlerreduktion. Sammle regelmäßig Feedback von Nutzern und führe Review-Meetings durch.

Nutze die Erkenntnisse aus der Praxis für kontinuierliche Verbesserungen. Passe Prozesse und Workflows flexibel an neue Anforderungen an. Plane regelmäßige Updates und schule neue Funktionen ein. So bleibt dein Documentenmanagement-System immer auf dem aktuellen Stand.

filehub: Die No-Code-Automatisierungsplattform für Dokumentenmanagement

filehub ist ein Beispiel für moderne Documentenmanagement-Lösungen aus Deutschland. Die Plattform bietet No-Code-Workflows, sodass Prozesse ohne Programmierkenntnisse automatisiert werden können. Besonders KMU und Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen profitieren von flexiblen Cloud- und On-Premise-Optionen.

Der Ultimative Dokumentenmanagement Guide 2025 - filehub: Die No-Code-Automatisierungsplattform für Dokumentenmanagement

Zu den Kernfunktionen zählen die Integration mit gängigen Business-Tools wie Outlook, Teams oder Docuware sowie die DSGVO-Konformität. filehub punktet mit schneller Implementierung und einer kostenlosen Testphase. So wird Documentenmanagement für alle Unternehmensgrößen einfach und effizient zugänglich.

Best Practices & Fehlerquellen im Dokumentenmanagement

Effizientes Documentenmanagement entscheidet über den langfristigen Unternehmenserfolg. Wer Best Practices befolgt und typische Fehler kennt, sichert sich Wettbewerbsvorteile, minimiert Risiken und sorgt für nachhaltige Prozessoptimierung.

Best Practices & Fehlerquellen im Dokumentenmanagement

Erfolgsfaktoren für nachhaltiges DMS

Nachhaltiges Documentenmanagement braucht klare Strukturen und Verantwortlichkeiten. Definiere von Anfang an, wer für welche Dokumentenarten zuständig ist. Dokumentiere alle Prozesse detailliert und halte die Unterlagen aktuell.

  • Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass alle Mitarbeitenden das System effizient nutzen.
  • Binde jede Fachabteilung in die Gestaltung und Weiterentwicklung ein.
  • Nutze Feedback, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Ein transparentes Change Management fördert die Akzeptanz und steigert die Produktivität im Documentenmanagement.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler im Documentenmanagement entstehen oft durch unklare Ziele oder fehlende Nutzerakzeptanz. Häufig wird die Integration mit bestehenden Systemen unterschätzt, was zu Medienbrüchen führt.

  • Vermeide es, ohne klare Strategie zu starten.
  • Kommuniziere Vorteile und Ziele frühzeitig an das Team.
  • Plane ausreichend Zeit für die technische Integration ein.

Ohne gezieltes Change Management scheitern Projekte oft an Widerstand oder mangelnder Motivation. Dokumentenmanagement profitiert von einer offenen Fehlerkultur und regelmäßigen Reviews.

Datenschutz und Sicherheit in der Praxis

Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Säulen im Documentenmanagement. Implementiere Zugriffsrechte, sichere Daten mit moderner Verschlüsselung und setze auf revisionssichere Archivierung.

Regelmäßige Audits und Schulungen helfen, Sicherheitslücken zu erkennen und zu schließen. Besonders wichtig ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ausführliche Informationen findest Du auch bei Rechtssichere Archivierung und Compliance, wo praxisnahe Anforderungen für Dokumentenmanagement-Lösungen erklärt werden.

So schützt Du sensible Unternehmensdaten effektiv und erfüllst alle regulatorischen Anforderungen.

Dokumentenlebenszyklus optimal steuern

Der gesamte Lebenszyklus im Documentenmanagement – von Erstellung, Bearbeitung, Versionierung bis zur Archivierung – sollte durchdacht sein. Automatisiere Workflows für Wiedervorlagen und Fristenüberwachung, um Fehler zu vermeiden.

  • Setze klare Löschkonzepte und halte gesetzliche Aufbewahrungsfristen ein.
  • Nutze Versionierung, um Änderungen nachvollziehbar zu machen.
  • Plane regelmäßige Überprüfungen der Prozesse.

So bleibt Dein Documentenmanagement effizient und rechtssicher.

Tipps für die Auswahl des richtigen Partners

Die Wahl des passenden Partners ist für erfolgreiches Documentenmanagement entscheidend. Achte auf Referenzen und die langfristige Weiterentwicklung der Software. Ein guter Support ist unerlässlich.

  • Prüfe Service Level Agreements und Datenschutzvereinbarungen.
  • Stelle sicher, dass der Anbieter regelmäßige Updates bietet.
  • Frage nach Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Tools.

Vertraue auf Anbieter, die Erfahrung im Bereich Documentenmanagement nachweisen und Deine Anforderungen verstehen.

Praxisbeispiele erfolgreicher DMS-Projekte

Viele Unternehmen berichten über deutliche Effizienzsteigerungen durch modernes Documentenmanagement. Kurzportraits zeigen, wie gezielte Digitalisierung Bearbeitungszeiten um bis zu 30 Prozent reduziert hat. Laut Bitkom-Studie: Digital Office Index 2024 setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Lösungen und profitieren von besserer Transparenz, Compliance und Kostensenkung.

Solche Praxisbeispiele machen deutlich, wie ein durchdachtes Documentenmanagement echte Wettbewerbsvorteile verschafft.

Zukunftstrends im Dokumentenmanagement: Was 2025 wichtig wird

Die Welt des Documentenmanagement entwickelt sich rasant weiter. 2025 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, digitale Prozesse nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher zu gestalten. Neue Technologien, regulatorische Anforderungen und der Fokus auf Nachhaltigkeit bestimmen die Agenda.

KI und Automatisierung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Documentenmanagement, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Prozesse intelligenter macht. Machine Learning erkennt Dokumentinhalte automatisch, klassifiziert sie und steuert Workflows selbstlernend. So werden Rechnungen, Verträge oder E-Mails ohne manuelles Eingreifen verarbeitet.

Typische Anwendungsfälle sind die automatische Verschlagwortung und semantische Suche. Unternehmen profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten und weniger Fehlern. Laut Experten entstehen durch KI-gestützte Lösungen neue Möglichkeiten, komplexe Vorgänge effizient zu steuern. Wer mehr erfahren will, findet weiterführende Analysen zu Trends rund um das Dokumentenmanagement. KI bleibt 2025 ein Schlüsselfaktor im modernen Documentenmanagement.

Cloud-Lösungen und hybride Modelle

Cloud-Technologien sind im Documentenmanagement nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Cloud-Lösungen, um Dokumente standortübergreifend zu verwalten. Vorteile wie Skalierbarkeit, geringere IT-Kosten und schnelle Updates überzeugen.

Doch sensible Daten erfordern oft hybride Ansätze. Hierbei werden besonders schützenswerte Informationen lokal gespeichert, während Standarddokumente in die Cloud wandern. Diese Modelle bieten die nötige Flexibilität und erfüllen höchste Datenschutzanforderungen. Die Wahl zwischen Cloud und Hybrid hängt von Compliance, Kosten und Unternehmensgröße ab. 2025 wird die Balance zwischen Sicherheit und Agilität entscheidend für das Documentenmanagement.

Integration von Collaboration-Tools

Moderne Unternehmen arbeiten zunehmend vernetzt. Dokumentenmanagement-Systeme integrieren sich heute nahtlos mit Collaboration-Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom. Das Ziel: Informationen und Dokumente lassen sich direkt im Arbeitsfluss austauschen.

Diese Integration vermeidet Medienbrüche und steigert die Produktivität spürbar. Beispielsweise können Teams gemeinsam an Verträgen arbeiten, Freigaben erteilen oder Feedback geben, ohne das System zu verlassen. Im digitalen Arbeitsplatz von 2025 ist ein vernetztes Documentenmanagement die Basis für effiziente Zusammenarbeit.

Datenschutz, Compliance & neue Regulatorik

Strenge Datenschutzgesetze wie die DSGVO und neue EU-Vorgaben stellen hohe Anforderungen an das Documentenmanagement. Systeme müssen Funktionen bieten, um Aufbewahrungsfristen, Löschkonzepte und Zugriffsrechte zu steuern. Revisionssichere Archivierung und Verschlüsselung sind Pflicht.

Technologische Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, regulatorische Änderungen flexibel umzusetzen. Automatisierte Prüfprozesse und transparente Audit-Trails sorgen für Nachvollziehbarkeit. 2025 bleibt der Schutz sensibler Daten eine der größten Herausforderungen und Chancen im Documentenmanagement.

Nachhaltigkeit & Green IT

Nachhaltigkeit wird auch im Documentenmanagement immer wichtiger. Digitale Prozesse reduzieren den Papierverbrauch massiv und damit den CO₂-Ausstoß. Unternehmen setzen verstärkt auf umweltfreundliche Rechenzentren und effiziente Archivierungslösungen.

Eine aktuelle Studie zu Trends im Dokumentenmanagement 2023 zeigt, dass Green IT und nachhaltige Technologien an Bedeutung gewinnen. Wer auf digitale Workflows umstellt, spart Ressourcen, senkt Kosten und schont die Umwelt. Nachhaltigkeit ist 2025 ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für das Documentenmanagement.

Fazit zu den wichtigsten Trends

Die Trends im Documentenmanagement für 2025 sind klar: KI, Cloud, Integration, Compliance und Nachhaltigkeit prägen die Branche. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Entwicklungen setzen, sichern sich entscheidende Vorteile.

Die Empfehlung: Prüfe regelmäßig, ob dein System aktuelle Anforderungen erfüllt. Nutze die Chancen der Digitalisierung, um Prozesse schlanker, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. So bleibt dein Documentenmanagement auch in Zukunft ein echter Wettbewerbsvorteil.

Du hast jetzt gesehen, wie ein modernes Dokumentenmanagement nicht nur Ordnung schafft, sondern auch Zeit spart, Fehler reduziert und die Produktivität spürbar steigert – gerade, wenn Automatisierung und Datenschutz im Fokus stehen. Wenn Du wissen willst, wie das in der Praxis für Dich aussehen kann und wie einfach sich Workflows ohne Programmierkenntnisse automatisieren lassen, dann probiere filehub einfach selbst aus. Die Plattform ist speziell für deutsche Unternehmen entwickelt, verbindet Sicherheit mit Benutzerfreundlichkeit und hilft Dir, Dokumentenprozesse effizient zu steuern.
Teste alle Funktionen jetzt unverbindlich – filehub.one jetzt kostenlos testen.

Diesen Beitrag teilen.
Bleibe auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter

Verpasse das nicht

Das könnte Dir auch gefallen