Domainfactory

28.10.2025 —
Domainfactory

Die aktuellen Veränderungen bei domainfactory werfen 2025 viele Fragen auf: Preiserhöhungen, technische Umstellungen und neue Support-Strukturen verunsichern zahlreiche Nutzer. Was bedeutet das für deine Webprojekte und E-Mail-Konten?

In diesem Guide findest du kompakte Antworten und praktische Tipps, um Angebote, Entwicklungen und Alternativen von domainfactory objektiv zu bewerten. Erfahre, wie du auf Preisanpassungen, Migrationen und Kundenfeedback reagieren kannst – und welche Wechselmöglichkeiten dir offenstehen.

Ob Überblick, Preisstruktur, Technik, Erfahrungen oder konkrete Wechsel-Tipps: Hier bekommst du alles, was du für fundierte Entscheidungen rund um domainfactory im Jahr 2025 brauchst.

Domainfactory im Überblick: Unternehmen, Leistungen und Marktposition

Das Unternehmen zählt seit seiner Gründung im Jahr 2000 zu den bekanntesten deutschen Webhostern und hat sich durch kontinuierliche Entwicklung und Anpassung im Markt etabliert.

Domainfactory im Überblick: Unternehmen, Leistungen und Marktposition

Historie und Entwicklung von Domainfactory

Domainfactory wurde 2000 in München gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden Webhosting-Anbieter in Deutschland. Nach der Übernahme durch GoDaddy im Jahr 2017 blieb Das Unternehmen weiterhin eigenständig positioniert, mit Fokus auf Preis-Leistung und Klimaneutralität. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 130 Mitarbeiter und betreibt seine Server ausschließlich in Deutschland. Die Nutzung von Ökostrom und der Fokus auf nachhaltige IT zeichnen domainfactory zusätzlich aus.

Produktportfolio und Zielgruppen

Das Angebot von domainfactory reicht von klassischem Webhosting über Domains bis hin zu leistungsstarken Managed- und Cloud-Servern wie JiffyBox. Ergänzt wird das Portfolio durch E-Mail-Hosting, Exchange-Lösungen, SSL-Zertifikate sowie einen Homepage-Baukasten. Besonders für Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen, Agenturen und Reseller ist domainfactory attraktiv, da vielfältige Pakete und flexible Lösungen zur Verfügung stehen.

Technische Infrastruktur und Besonderheiten

Domainfactory setzt auf moderne SSD-Festplatten und betreibt alle Server in deutschen Rechenzentren. Ein besonderes Merkmal ist die Integration von Microsoft 365 für professionelle E-Mail-Lösungen. Die große Auswahl an Domainendungen und die Möglichkeit, individuelle Hosting-Pakete zu konfigurieren, machen den Anbieter für unterschiedliche Anforderungen interessant. Klimaneutrales Hosting bleibt dabei ein zentrales Versprechen.

Marktposition und Wettbewerbsumfeld

Im Vergleich zu anderen deutschen Hostern wie IONOS, Strato oder All-Inkl punktete dieses Unternehmen lange mit Stabilität, gutem Support und einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Aktuell steht das Unternehmen jedoch vor Herausforderungen durch technische Migrationen und Preisanpassungen. Einblicke in die aktuelle Marktstellung liefert der DomainFactory Marktbericht Oktober 2025, der die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von domainfactory detailliert analysiert.

Relevante Statistiken und Daten

Mit über 1,3 Millionen verwalteten Domains und mehr als 220.000 Kunden zählt domainfactory zu den größten Anbietern in Deutschland. Laut hosttest.de wurde im dritten Quartal 2025 eine 100 Prozent Uptime gemessen. Allerdings zeigen aktuelle Nutzerfeedbacks eine zunehmende Wechselbereitschaft, was die Dynamik im Hosting-Markt zusätzlich befeuert.

Preisstruktur 2025: Neue Kosten für Postfächer, Domains und Webhosting

Die Preisstruktur erfährt 2025 tiefgreifende Veränderungen. Viele Nutzer stehen vor der Frage, wie sich die neuen Kosten auf ihre Projekte auswirken. Besonders E-Mail-Postfächer, Hosting-Pakete und Domains sind betroffen. Wer flexibel bleiben will, sollte die wichtigsten Details und Unterschiede genau kennen.

Preisstruktur 2025: Neue Kosten für Postfächer, Domains und Webhosting

Überblick über die wichtigsten Preisänderungen

Ab dem 3. März 2025 werden bei Domainfactory ehemals kostenlose E-Mail-Postfächer kostenpflichtig. MyMail Individual kostet dann 0,99 € im ersten Jahr, danach 1,99 € monatlich. Inklusivpostfächer entfallen komplett aus allen Hosting-Paketen.

Freemium-Postfächer werden automatisch auf kostenpflichtige Varianten hochgestuft. Betroffene Bestandskunden erhalten für das erste Jahr einen Rabatt von 50 Prozent, bevor die Standardpreise gelten. Für MyMail-Team steigen die Kosten auf bis zu 4,99 € pro Postfach und Monat.

Eine detaillierte Übersicht über die aktuellen Preisänderungen findest Du bei DomainFactory Preiserhöhungen 2025.

Auswirkungen auf Bestands- und Neukunden

Die Preiserhöhungen betreffen sowohl bestehende als auch neue Verträge. Bereits bei der nächsten Vertragsverlängerung greifen die neuen Konditionen. Ein Beispiel: Ein Kunde mit 29 Postfächern zahlt künftig rund 28,71 € pro Monat, wo zuvor keine zusätzlichen Kosten anfielen.

Unbenutzte E-Mail-Kontingente werden entfernt, sodass nicht mehr benötigte Postfächer gelöscht werden. Neukunden starten direkt mit den neuen Preisen, Bestandskunden haben oft nur kurze Übergangsfristen.

Vergleich mit Konkurrenzanbietern

Im direkten Vergleich schneidet Domainfactory bei den E-Mail-Preisen schlechter ab als viele Wettbewerber. Während Microsoft 365 ähnliche Features günstiger bietet, setzen Anbieter wie All-Inkl oder Strato weiterhin auf Inklusivpostfächer in ihren Paketen.

Anbieter

Inklusivpostfächer

Kosten E-Mail-Postfach

SSL inklusive

Domainfactory

Nein

ab 1,99 €

Teilweise

All-Inkl

Ja

inklusive

Ja

Strato

Ja

inklusive

Ja

IONOS

Ja

inklusive

Teilweise

Der Branchentrend geht klar zu weniger kostenlosen Leistungen. Besonders die Integration von Microsoft 365 sorgt für zusätzliche Kosten.

Transparenz und Kommunikation der Preisanpassungen

Die Kommunikation der Preisanpassungen bei Domainfactory erfolgt meist per E-Mail, über FAQ-Seiten und Beispielrechnungen. Viele Nutzer kritisieren die kurzfristige und oft wenig transparente Informationspolitik.

In Foren und Blogs berichten zahlreiche Kunden von Vertrauensverlust und kündigen aufgrund der intransparenten Preisgestaltung ihren Vertrag. Beispielrechnungen sorgen zwar für mehr Klarheit, doch die Umsetzung wird als unzureichend empfunden.

Weitere Kostenfaktoren

Neben den Postfächern steigen auch andere Kosten. SSL-Zertifikate sind nicht mehr in allen Paketen inklusive und kosten zum Teil 3 € monatlich extra. Auch Hosting-Pakete werden nach der Migration teurer, oft von 6 € auf 8 € pro Monat.

Bei Kündigungen und Domaintransfers kommen zusätzliche Hürden und Verzögerungen auf, die den Wechsel erschweren. Gerade beim Wechsel zwischen Domainfactory-Kunden sind längere Wartezeiten und aufwendige Prozesse zu beachten.

Technische Umstellungen und Migrationen: Microsoft 365, Server, Support

Die technischen Umstellungen haben 2025 viele Nutzer verunsichert. Besonders die Migration auf neue Systeme betrifft E-Mail, Server und den Support. Die Auswirkungen zeigen sich in verschiedensten Bereichen und führen zu Herausforderungen, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden spüren.

Technische Umstellungen und Migrationen: Microsoft 365, Server, Support

Migration des E-Mail-Systems zu Microsoft 365

Domainfactory hat alle E-Mail-Postfächer auf Microsoft 365 migriert. Für viele Nutzer bedeutete das: Neue Anmeldemethoden, verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung und geänderte Einstellungen. Besonders Onlineshops hatten durch fehlende SMTP-Unterstützung Probleme beim Versand von Mails.

Kunden berichten, dass E-Mail-Konten nach der Umstellung teils nicht mehr funktionierten. Das Risiko, wichtige Daten zu verlieren, ist hoch. Daher wird empfohlen, vor einer Migration immer Tipps zum Backup von Dateien und E-Mails zu beachten.

Servermigrationen und Auswirkungen auf Kunden

Domainfactory hat die Hosting-Pakete zwangsmigriert und neue Tarifmodelle eingeführt. Viele Kunden erlebten Downtimes oder komplette Ausfälle ihrer Webseiten. Häufig fehlte eine rechtzeitige Ankündigung, sodass die Erreichbarkeit von Projekten gefährdet war.

Webseiten und E-Mails waren teils über Stunden oder Tage nicht erreichbar. Besonders für Unternehmen kann das gravierende Folgen haben.

Support und Kundenservice im Wandel

Im Zuge der Umstellungen bei bei dem Unternehmen wurde der Support zunehmend kritisiert. Lange Antwortzeiten, schwer erreichbare Ansprechpartner und wenig hilfreiche Rückmeldungen sind häufige Beschwerden. Viele Prozesse, wie Kündigungen, laufen nur noch per Fax oder Post.

Einige Kunden warteten Wochen auf eine Rückmeldung. Dies führte zu Frust und Vertrauensverlust in den Anbieter.

Automatisierung und Self-Service

Immer mehr Serviceaufgaben werden bei Domainfactory auf die Kunden übertragen. Formulare ausfüllen, Migrationen selbst durchführen – viele Aufgaben sind nicht automatisiert. Dadurch entstehen Verzögerungen, weil die Bearbeitung oft manuell erfolgt.

Die fehlende Automatisierung bremst den gesamten Prozess aus und erhöht den Aufwand für Nutzer.

Technische Besonderheiten und Herausforderungen

Ein zentrales Problem ist die Löschung inaktiver Postfächer nach 30 Tagen, auch von zahlenden Kunden. Domaintransfers, besonders zwischen Domainfactory-Kunden, gestalten sich schwierig. Formulare müssen mehrfach ausgefüllt werden und die Kommunikation ist oft unklar.

Das erschwert einen schnellen und sicheren Wechsel für alle Beteiligten.

Kundenmeinungen und Erfahrungen: Bewertungen, Kritik und Lob

Viele Nutzer berichten 2025 über gemischte Erfahrungen mit Domainfactory. Die Meinungen reichen von starker Kritik bis hin zu Lob für frühere Stärken. Die folgenden Abschnitte geben einen umfassenden Überblick über Bewertungen, typische Probleme, positive Aspekte und Wechseltrends.

Kundenmeinungen und Erfahrungen: Bewertungen, Kritik und Lob

Auswertung von Kundenbewertungen und Erfahrungsberichten

Seit Anfang 2024 häufen sich die negativen Stimmen. Viele Kunden bemängeln vor allem Probleme beim Support, technische Schwierigkeiten nach Migrationen und die gestiegenen Kosten. Die durchschnittliche Bewertung liegt laut hosttest.de nur noch bei 1,6. Besonders häufig werden Ausfälle und fehlende Transparenz genannt. Wer tiefer eintauchen will, findet im DomainFactory Erfahrungen 2025 Testbericht eine detaillierte Zusammenfassung aktueller Nutzerstimmen.

Typische Probleme aus Nutzerperspektive

Viele Kunden berichten von konkreten Schwierigkeiten im Alltag. Nach der Migration auf Microsoft 365 gab es teils tagelange E-Mail-Ausfälle. Einige Nutzer konnten wochenlang nicht auf ihr Kundenkonto zugreifen. Besonders ärgerlich: Der Support war oft schwer erreichbar und bot selten schnelle Lösungen. Viele fühlten sich bei Vertragsänderungen oder Kündigungen allein gelassen. Die fehlende Möglichkeit zum Downgrade führte bei manchen zu unnötigen Mehrkosten.

Positive Aspekte und langjährige Zufriedenheit

Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es immer noch Stimmen, die Domainfactory loben. Besonders langjährige Kunden schätzen die frühere Stabilität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch das klimaneutrale Hosting sowie der Serverstandort Deutschland werden als Pluspunkte genannt. Viele berichten, dass sie über Jahre hinweg keine Ausfälle erlebt haben. Für viele bleibt der Anbieter auch 2025 noch ein verlässlicher Anbieter.

Wechselbereitschaft und Empfehlungen

Mit den jüngsten Entwicklungen steigt jedoch die Wechselbereitschaft. Zahlreiche Kunden berichten in Foren und Blogs, dass sie nach teils jahrzehntelanger Treue einen anderen Hoster wählen. Besonders häufig fällt dabei die Wahl auf Anbieter wie All-Inkl oder dogado. In den Communitys finden sich klare Warnungen vor Domainfactory, oft verbunden mit detaillierten Tipps für einen erfolgreichen Umzug.

Statistiken und Trends

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Immer mehr Kunden kündigen ihren Vertrag bei Domainfactory. Die Wechselquote ist seit der Integration von Microsoft 365 und den Preisanpassungen deutlich gestiegen. Laut Umfragen geben über 40 Prozent der betroffenen Nutzer an, einen Anbieterwechsel zu planen. Auch auf Bewertungsportalen ist dieser Trend klar erkennbar.

Jahr

Ø Bewertung

Wechselquote

2023

1,2

15%

2024

1,5

28%

2025

1,6

41%

Spezifische Beispiele aus Nutzerfeedback

Einige Erfahrungsberichte auf hosttest.de und borncity.com zeigen, wie unterschiedlich die Probleme ausfallen können. Manche User berichten von mehrfach ausgefüllten Formularen und langen Wartezeiten beim Domaintransfer. Andere heben hervor, dass sie bei alternativen Anbietern wie All-Inkl deutlich bessere Erfahrungen machen. Die Community hilft sich gegenseitig mit Anleitungen und Tipps für einen reibungslosen Wechsel.

Alternativen zu Domainfactory: Anbieter, Wechsel und Best Practices

Du bist unzufrieden und suchst Alternativen? Viele Nutzer stehen 2025 vor ähnlichen Herausforderungen. Die Auswahl am Markt ist groß, doch nicht jeder Anbieter passt zu jedem Bedarf. Ein strukturierter Vergleich erleichtert die Entscheidung und verhindert böse Überraschungen.

Überblick über relevante Alternativanbieter

Am deutschen Hosting-Markt gibt es starke Alternativen. Besonders All-Inkl, Strato, IONOS und dogado punkten mit monatlich kündbaren Verträgen und kundenfreundlichem Support. Viele bieten weiterhin E-Mail-Postfächer ohne Aufpreis. Ein Vorteil: All-Inkl erleichtert mit einer IMAP-Import-Funktion den E-Mail-Umzug, was den Wechsel von Domainfactory deutlich vereinfacht.

Kriterien für die Auswahl eines neuen Hosters

Beim Vergleich solltest du auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Prüfe, ob Inklusivleistungen wie SSL, E-Mail-Postfächer und Backups im Paket enthalten sind. Auch die Vertragslaufzeit ist wichtig, da monatliche Kündbarkeit mehr Flexibilität bietet. Bewertungen anderer Kunden helfen, die Support-Qualität der Alternativen realistisch einzuschätzen.

Tipps für den reibungslosen Wechsel

Bevor du Domainfactory verlässt, sichere alle Daten und E-Mails. Ein schrittweiser Umzug – zuerst Mails kopieren, dann die Domain transferieren – minimiert Ausfallzeiten. Viele neue Anbieter bieten Tools, um E-Mails direkt zu importieren. Prüfe vorher die Vertragsbedingungen und nutze gegebenenfalls automatisierte Workflows für IT-Prozesse, die den Wechsel erleichtern. Automatisierte Workflows für IT-Prozesse

Fallbeispiele und Best Practices aus der Community

Viele Nutzer berichten, dass der Umzug großer IMAP-Postfächer mit All-Inkl zuverlässig funktioniert. In Foren findest du detaillierte Anleitungen, wie du Auth-Codes beantragst und Domain-Kündigungen korrekt einreichst. Die Community empfiehlt, jeden Schritt sorgfältig zu dokumentieren, um den Wechsel von Domainfactory zu einem reibungslosen Erlebnis zu machen.

Kosten und Vertragsdetails im Vergleich

Ein Vergleich der monatlichen Kosten lohnt sich: Während Domainfactory für E-Mail-Postfächer künftig höhere Gebühren verlangt, bieten andere Hoster diese oft inklusive an. Beispiel: Bei All-Inkl sind mehrere Postfächer im Grundpreis enthalten. Weitere Infos zu den gestiegenen E-Mail-Kosten findest du hier: E-Mail-Preiserhöhungen bei DomainFactory

Anbieter

E-Mail inkl.

Kündigungsfrist

Serverstandort

All-Inkl

Ja

monatlich

Deutschland

Strato

Ja

monatlich

Deutschland

Domainfactory

Nein (ab 2025)

12 Monate

Deutschland

Datenschutz und Datensicherheit als Entscheidungskriterium

Beim Wechsel ist der Datenschutz entscheidend. Deutsche Anbieter mit DSGVO-Konformität und C5-Zertifizierung bieten zusätzliche Sicherheit. Besonders Unternehmen mit sensiblen Daten profitieren von lokalen Serverstandorten und transparenten Richtlinien. Prüfe immer, ob der neue Hoster deine Anforderungen an Datensicherheit erfüllt.

Zukunftsausblick: Trends im Webhosting und was Nutzer 2025 beachten sollten

2025 steht die Hosting-Branche vor entscheidenden Veränderungen. Wer Domainfactory nutzt, muss sich auf neue Standards und Herausforderungen einstellen. Die Integration von Microsoft 365, vermehrte Cloud-Lösungen und der Wegfall vieler kostenloser Inklusivleistungen kennzeichnen den aktuellen Markttrend. Immer mehr Anbieter setzen auf Managed Services und automatisierte Prozesse, um Effizienz zu steigern.

Für Privat- und Geschäftskunden bedeutet das mehr Flexibilität, aber auch die Notwendigkeit, Verträge regelmäßig zu prüfen. Monatlich kündbare Angebote und transparente Kosten werden wichtiger, da man immer mit Preisanpassungen rechnen muss. Wer mehrere Services nutzt, sollte die jeweiligen Leistungen und Konditionen im Blick behalten.

Support bleibt ein zentrales Unterscheidungsmerkmal. Nutzer erwarten schnelle Hilfe und kompetente Ansprechpartner. Gleichzeitig gewinnen Self-Service-Angebote und Automatisierung an Bedeutung. Viele Aufgaben, etwa im Bereich Abrechnung oder Migration, lassen sich inzwischen eigenständig lösen. Einen guten Überblick über moderne Lösungen bietet der Beitrag Buchhaltungsautomatisierung für Hosting-Kunden, der zeigt, wie Prozesse effizienter gestaltet werden können.

Ein Anbieterwechsel kann Chancen bieten, etwa bessere Preise oder mehr Leistung im Vergleich zu Domainfactory. Allerdings gibt es auch Risiken wie Datenverlust oder technische Probleme beim Umzug. Wer wechselt, sollte sorgfältig planen, Backups erstellen und auf eine zuverlässige Migration achten.

Empfehlenswert ist, Anbieter und Verträge mindestens jährlich zu prüfen. Nutze Community-Feedback und Erfahrungsberichte, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders Datenschutz, Datensicherheit und Supportqualität sollten bei der Auswahl eines Hosting-Partners im Mittelpunkt stehen.

Du hast jetzt einen umfassenden Überblick bekommen, was sich bei Domainfactory 2025 alles verändert und worauf Du bei Hosting und E-Mail-Lösungen achten solltest. Gerade wenn Du Wert auf Effizienz, sichere Automatisierung und nahtlose Prozesse legst, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Mit filehub kannst Du Deine Dateiverwaltung und Dokumenten-Workflows ganz einfach automatisieren – ohne Programmieraufwand, aber mit maximaler Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Probier es selbst aus und entdecke, wie viel Zeit und Nerven Dir moderne Automatisierung sparen kann: filehub.one jetzt kostenlos testen

Diesen Beitrag teilen.
Bleibe auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter

Verpasse das nicht

Das könnte Dir auch gefallen